Newsletter Januar 2021

11. Januar 2021 |

Inhaltsverzeichnis:

Präsidiale Gedanken

Geschätzte LVSS Mitglieder

Normalerweise ist die Vorfreude auf die zweite, dritte oder vierte Welle riesig. Wird die nächste Welle noch grösser? Kann ich sie bis zum Schluss surfen? Habe ich das richtige Timing für den nächsten Take-Off? Wie weit geht der nächste Ride? Solche Gedanken kennen vielleicht einige von euch vom sogenannten Line Up – dem Abwarten auf die nächste, hoffentlich perfekte Welle.

Zumindest aus sportlicher Sicht bedeutet eine Welle meist Freude, Adrenalin, Spass und Faszination. Jene Attribute, welche in der Sportwelt selten zu kurz kommen und unser Sportlerherz höherschlagen lassen.

Aus epidemiologischer Sicht sieht das etwas anders aus. Wir alle hätten im Herbst locker auf die zweite Welle verzichten können. Doch leider kam sie genau so, wie sie von den Experten prophezeit wurde. Mit der zweiten Welle kamen auch diverse Massnahmen, Regelungen, Rahmenschutzkonzepte, Einschränkungen und Verzichte. Dinge, die wir uns in der Schweiz nicht gewohnt sind. Das 2020 war für viele eine grosse Herausforderung. Hoffen wir, dass im neuen Jahr nicht noch mehr Wellen auf uns zurollen, oder wenn, dann nur jene, auf welche wir im Neoprenanzug warten.

Mit etwas Verspätung wünsche ich euch im Namen des Vorstandes von Herzen ein frohes neues Jahr. Wir sind zuversichtlich, dass wir im 2021 unsere geplanten Aktivitäten durchführen können. Die Daten findet ihr etwas weiter unten in diesem Newsletter. So wechselhaft wie die momentanen Massnahmen ist auch die Besetzung unseres Vorstandes. Noch bevor ihr unsere Weihnachtskarte bekommen habt, hat sich unser vermeintlicher Nachfolger von Ivo, Benedikt Nann, von seinem Amt als Weiterbildungsverantwortlicher zurückgezogen. Nun sind wir erneut auf der Suche nach einer oder allenfalls zwei geeigneten Personen, welche die zwei Weiterbildungstage organisieren. Wir ihr wisst, sind die Herbst- und Frühlingsweiterbildung für unseren Verband neben den berufspolitischen Anliegen von grosser Bedeutung. Einige Anfragen haben wir bereits getätigt, doch leider gab es bis jetzt nur Absagen. Es ist mir klar, dass in der momentanen Zeit ein solches Amt nicht sehr attraktiv ist, doch es kommen sicher wieder bessere Zeiten. Wenn jemand Interesse daran hat, in die Fussstapfen von Ivo zu treten, dann darf er oder sie sich gerne bei mir melden.

Ich wünsche euch viel Geduld und Energie für die kommenden Massnahmen. Vielleicht fällt es leichter, wenn wir sie mit einem Lächeln unter der Maske hinnehmen. So ganz nach dem Surfer Motto «Hang Loose».

Euer Präsi Pädi

Berufspolitik

Im Sondernewsletter vom Dezember 2020 hatten wir euch unseren Standpunkt zur ausserordentlichen «Schulsport-Sistierung» auf allen Stufen ab der Sekundar I – ein Novum in der Luzerner Bildungspolitik! – dargelegt und darüber informiert, dass wir uns auf diversen Ebenen für die zumindest teilweise Wiederaufnahme des Sportunterrichts einsetzen werden.

Ich kann euch versichern, dass wir im Rahmen unserer Möglichkeiten alles versucht haben dieses Ziel zu erreichen. Wir haben direkt mit Dienststellenleitern korrespondiert, Rektorinnen und Rektoren kontaktiert und auch ein ausführliches Schreiben an den Gesamtregierungsrat verfasst. Leider müssen wir konstatieren, dass unsere Bemühungen nur bedingt erfolgreich waren. Die Antwort unseres Bildungsdirektors auf unser Schreiben, in welchem wir beispielsweise auch eine einheitliche Auslegung der verschärften Massnahmen im Zusammenhang mit dem Schulsport und eine Wiedereinführung nach dem 21.01.2021 forderten, fiel abschlägig aus.

Wenigstens erhalten nun die Sportlehrpersonen der Berufs- und Kantonsschulen ab der kommenden Woche wieder die Möglichkeit Bewegungssequenzen in den Sporthallen durchzuführen. Eine Massnahme, die ich mir insbesondere für die Volksschulen gewünscht hätte und so auch konkret eingefordert habe, dort aber – aus nicht nachvollziehbaren Gründen – nicht Gehör gefunden hat. 

So wird der Sportunterricht im hiesigen Kanton ab der Sekundarstufe I weiterhin nicht unter den vor den Verschärfungen angewandten Schutzmassnahmen durchgeführt werden können. Offiziell bleibt dies bis zum erwähnten Stichdatum so; es ist zu befürchten, dass diese Weisung auch danach noch Bestand haben wird. Die unterschiedliche Handhabe auf den verschiedenen Schulstufen ist leider nach wie vor hinzunehmen, obwohl sie jeglicher Logik entbehrt!

Wie kann es beispielsweise sein, dass im Rahmenschutzkonzept der Volksschulen steht, der Sportunterricht könne «weder drinnen noch draussen» stattfinden, in den Schutzkonzepten der Berufsschulen und Gymnasien jedoch auf Bewegungsaktivitäten, die im Freien durchgeführt werden können verwiesen wird?

Nun denn; im Zuge der Pandemie haben wir uns schon an diverse Sonderwege gewöhnen müssen und uns mit Unerklärbarem in jeglichen Bereichen unseres Alltags abfinden müssen. Ich gebe zu, dass ich mich noch immer nicht an diese neue Realität gewöhnt habe und auch nicht gewöhnen möchte. So wirkt der Luzerner Sonderweg im Bereich des Schulsports einfach weiterhin störend und ist auch im neuen Jahr ein Zentralschweizer Unikat. Trösten wir uns damit, dass auch in anderen Bereichen der Kanton Luzern einzigartig ist: So werden zwar Skigebiete wieder geöffnet, jedoch bleiben die schwarzen Pisten geschlossen. Will man es also im Schnee richtig rocken lassen, muss man weiterhin die Skigebiete in den umgehenden Kantonen aufsuchen. Hier hat man wenigstens die Wahl… 

Flavio Serino, Verantwortlicher Berufspolitik

Mitgliederbeitrag 2020/2021

Der Zahlungstermin für den Mitgliederbeitrag steht kurz bevor. Bereits ist gut die Hälfte aller Beiträge eingegangen – das ist eine ziemlich gute Zwischenbilanz, vielen Dank. Ist dein Beitrag auch schon bezahlt?

Mitgliederdatenbank

Eine Mitgliederdatenbank bringt dann etwas, wenn sie aktuell ist. Mit der Rechnung für den Mitgliederbeitrag sind die momentan vorhandenen Angaben mitgeschickt worden. Viele Rückmeldungen sind eingegangen. Danke, wenn auch du deine Angaben kontrollierst und allfällige Änderungen der Administration mitteilst.

Anlässe

Unbedingt vormerken und gleich in die Agenda eintragen:

24.04.2021: Frühlingsweiterbildung und Jubiläumsanlass am Nachmittag und Abend

06.11.2021: Herbstweiterbildung und Generalversammlung